Imagen no disponible
Imagen no disponible del
Color:
Color:
-
-
-
- Lo sentimos, este producto no está disponible en
- Imagen no disponible
- Para ver este vídeo, descarga Reproductor Flash
Steve Jobs [Blu-ray]
Michael Fassbender
(Actor),
Kate Winslet
(Actor),
Danny Boyle
(Director)
&
0
más Clasificado: No recomendada para menores de 7 años Formato: Blu-ray
39,99 € 39,99€
Género | Drama, Biography |
Formato | Color, Subtitulado |
Colaborador | Jeff Daniels, Kate Winslet, Michael Fassbender, Seth Rogen, Danny Boyle |
Idioma | Inglés |
Duración | 2 horas y 3 minutos |
Los clientes que compraron este producto también compraron
Página 1 de 1 Volver a empezarPágina 1 de 1
Descripción del producto
Extras: jobs por dentro, así se hizo Steve Jobs, comentario de fondo del director Danny Boyle, comentario de fondo del guionista, Aaron Sorkin y del montador, Elliot Graham.
Detalles del producto
- Relación de aspecto : 2.40:1
- Clasificado : No recomendada para menores de 7 años
- Dimensiones del paquete : 18,03 x 13,76 x 1,48 cm; 83,16 g
- Director : Danny Boyle
- Formato multimedia : Color, Subtitulado
- Tiempo de ejecución : 2 horas y 3 minutos
- Fecha de lanzamiento : 27 abril 2016
- Actores : Michael Fassbender, Kate Winslet, Seth Rogen, Jeff Daniels
- Subtitulado: : Castellano
- Subtítulos: : Inglés, Francés, Español
- Idioma : Ruso (DTS 5.1), Español (DTS 5.1), Francés (DTS 5.1), Castellano (DTS 5.1), Italiano (DTS 5.1), Inglés (DTS-HD Master Audio 5.1)
- Estudio : UNIVERSAL
- ASIN : B01A6NLPU4
- Clasificación en los más vendidos de Amazon: nº24,015 en Películas y TV (Ver el Top 100 en Películas y TV)
- Opiniones de los clientes:
Opiniones de clientes
4,3 de 5 estrellas
4,3 de 5
561 calificaciones globales
Cómo funcionan las opiniones y las valoraciones de los clientes
Las opiniones de los clientes, incluidas las valoraciones del producto, ayudan a otros clientes a obtener más información sobre el producto y a decidir si es el adecuado para ellos.
Para calcular el desglose general de valoraciones y porcentajes, no utilizamos un simple promedio. Nuestro sistema también considera factores como cuán reciente es una reseña y si el autor de la opinión compró el producto en Amazon. También analiza las reseñas para verificar su fiabilidad.
Más información sobre cómo funcionan las opiniones de los clientes en Amazon-
Reseñas más importantes
Principales reseñas de España
Ha surgido un problema al filtrar las opiniones justo en este momento. Vuelva a intentarlo en otro momento.
Revisado en España el 19 de octubre de 2022
Es un peli muy psicológica y de mucha calidad
Revisado en España el 25 de febrero de 2022
La peli discurre entre conferencias pero tiene buen calado, me gustó, recordad, nadie es perfecto ;)
Revisado en España el 7 de agosto de 2021
Creo que podría profundizar más pero el enfoque está Muy bien.
Revisado en España el 18 de noviembre de 2020
Una película teatral en su concepción y puesta en escena, con excelente guion de Aaron Sorkin. Desmitificadora de la persona de Steve Jobs.
Revisado en España el 29 de octubre de 2022
Lo único rescatable de la vida de este hombre fue cuando se caso y se fue a vivir con su esposa y sus hijos. Todo lo demás es el reflejo de un ser narcicista, caprichoso y manipulador. Poco o nada que admirarle a Jobs.
Revisado en España el 3 de marzo de 2019
Rápido y a buen precio.
Revisado en España el 10 de enero de 2019
Perfecto
Revisado en España el 11 de junio de 2017
La película retrata tres partes importantes de la vida de Steve Jobs,fundador de Apple.Lo que la distingue de otros biopics es esa estructura tan teatral de mostrar su personalidad a través de tres lanzamientos informáticos en tres décadas diferentes.
La calidad de imagen y de sonido están a la altura del formato blu-ray,los extras,sin ser excesivamente generosos aportan información y entrevistas bastante jugosas.
La calidad de imagen y de sonido están a la altura del formato blu-ray,los extras,sin ser excesivamente generosos aportan información y entrevistas bastante jugosas.
Reseñas más importantes de otros países

Donato
5,0 de 5 estrellas
Eccome se ne vale la pena di guardarlo...
Revisado en Italia el 13 de febrero de 2024
Ho letto diverse recensioni qui su Amazon riguardo al film, specialmente quelle negative. E' vero, il film lo si può capire solo se si conosce. Si conosce cosa? A dispetto di quanto dicano alcuni, non serve una laurea in informatica per seguire la storia. Serve, piuttosto, aver letto il libro di Walter Isaacson, dal quale questo libro è tratto. Se conoscete bene la storia di Steve Jobs allora il film diventa ai vostri occhi un capolavoro. Vi starete chiedendo per quale motivo un film di questo, con un copione cosi fitto di dialoghi e con poca o nulla azione, sia definibile come capolavoro, immagino. Beh, il personaggio, la storia del personaggio sono stati fatti letteralmente a pezzi dallo sceneggiatore, Aaron Sorkin, e sono stati abilmente ricuciti in modo da adattarla in tre atti ambientati in una manciata di spazi, nei quali l'interpretazione degli attori riesce a sopperire a tutte le inevitabili mancanze che tale stravolgimento della storia provoca. Quello che guarderete nel film non un insieme di fatti realmente accaduti: nessun litigio Woz-Jobs, nessun confronto Sculley-Jobs, nessuna crisi di pianto di Johanna, nessun confronto di quel tenore tra Lisa e Steve sono mai avvenuti. Niente di tutto ciò che si vede nel film è realmente accaduto. Ma tutto quello che viene detto, tutte le reazioni che osserverete, sono quanto di più accurato si possa sperare. Steve Jobs era una persona molto complessa, visionario avanti negli anni, ma umanamente molto discutibile. Non avrebbe mai affrontato Woz e Woz non lo avrebbe mai sfidato davanti a tutti, ma i punti di divergenza tra i due c'erano eccome, e riguardavano, tra le altre cose, proprio il rapporto tra Jobs e i gruppi di lavoro dei quali Jobs non era parte; l'intransigenza con la quale Jobs insisteva nel volere i migliori (i giocatori di serie A) nei suoi team, disprezzando i giocatori di serie B degli altri team, ad esempio, è un tratto distintivo del suo modo di vedere il mondo: o si era dei geni, o dei falliti. Il confronto con Sculley, scritto in maniera magistrale e recitato in modo fantastico, è un altro esempio di questo tipo: mai avvenuto, come dicevo sopra, ma molto plausibile: l'odio e il risentimento di Jobs nei confronti del CEO che lo cacciò via dalla sua azienda trasuda dalle interviste, e dalle stesse confessioni di Jobs nella biografia; tantissimi elementi di quel risentimento risuonano nello scambio di battute tra i due, una delle scene madri del film.
Avendo letto il libro di Isaacson diverse volte potrei andare avanti ore a parlare di quanto ben scritto ed interpretato sia questo film e del perché vale la pena guardarlo. I protagonisti non assomigliano alle controparti reali (specialmente Jobs...)? Poco importa: l'essenza del personaggio è li, innegabilmente.
Quindi, se volete provare a guardare questo film, il mio consiglio è quello di conoscere il personaggio, leggendo il libro di Isaacson (molto completo). Una volta che gli elementi cardine della vita e della personalità del personaggio sono vostri, allora potrete godervi questo fantastico film, ricchissimo di introspezione, diretto magnificamente.
Ne vale decisamente la pena.
Avendo letto il libro di Isaacson diverse volte potrei andare avanti ore a parlare di quanto ben scritto ed interpretato sia questo film e del perché vale la pena guardarlo. I protagonisti non assomigliano alle controparti reali (specialmente Jobs...)? Poco importa: l'essenza del personaggio è li, innegabilmente.
Quindi, se volete provare a guardare questo film, il mio consiglio è quello di conoscere il personaggio, leggendo il libro di Isaacson (molto completo). Una volta che gli elementi cardine della vita e della personalità del personaggio sono vostri, allora potrete godervi questo fantastico film, ricchissimo di introspezione, diretto magnificamente.
Ne vale decisamente la pena.

Bel A
5,0 de 5 estrellas
Parfait !!!
Revisado en Francia el 22 de noviembre de 2023
Commande parfaitement traitée, avec une qualité d'emballage evitant toute deconvenue au produit commandé.
Merci !
Merci !

Megan
4,0 de 5 estrellas
Bien.
Revisado en Francia el 29 de agosto de 2021
A l'air bien, arrivé dans les temps.

obdan_van_darg
3,0 de 5 estrellas
Anders, aber nicht mutig genug es zu sein
Revisado en Alemania el 26 de julio de 2017
Als Steve Jobs, einer der letzten großen Computer-“Gurus“ und Pionier der Heimcomputerbranche im Jahre 2011 verstarb, war jedem recht schnell klar, dass eine Verfilmung seines Lebens nicht lange auf sich warten lassen würde. Zu groß waren die Legenden und Gerüchte, die sich bereits zu Lebzeiten um ihn rankten, sei es seine vermeintlich aufbrausende und teilweise grausame Art mit Mitarbeitern umzugehen, die extreme Art in Hinblick auf Ernährung und Gesundheit, die lange und verzwickte Geschichte rund um seine uneheliche Tochter Lisa und natürlich das alles umfassende „reality distortion field“ mit welchem er, bewusst oder unbewusst, die Realität nach seinen Wünschen geformt, bzw. sein Umfeld beeinflusst hat.
Tatsächlich war es zwei Jahre später mit „Jobs“ so weit, aber das Ergebnis war sehr lückenhaft und an vielen Stellen nicht dem entsprechend was die Menschen, die dabei waren tatsächlich über die Geschehnisse berichten.
Weitere zwei Jahre später, nach langem Umcasting, Regisseurwechsel usw. erschien schließlich „Steve Jobs“, welcher auf der offiziellen, zu Lebzeiten noch vom Apple Gründer selbst autorisierten Biographie von Walter Isaacson basiert. Doch wer gehofft hat, dass dieser Film mehr dem entspricht was man von einer Biographie erwartet, ausführlicher und akkurater ist, wird jäh enttäuscht werden.
Tatsächlich ist der Film von Regisseur Danny Boyle nicht einfach nur ein Film, in Wirklichkeit ist er sogar 3 Filme und das nicht nur weil er in 3 verschiedenen Teilen inszeniert wurde. Drei Betrachtungsweisen…aber keine davon konsequent umgesetzt.
Zuerst einmal möchte Steve Jobs Biopic sein. Er basiert wie gesagt auf der offiziellen Biographie und um alles richtig zu machen, wurde der langjährige Wegbegleiter Steve Wozniak als Berater engagiert.
Doch bereits nach kurzer Zeit wird man den Eindruck nicht los, dass Woz entweder zu wenig involviert, oder sein Input schlicht bis auf wenige Ausnahmen ignoriert wurde. Zu oft geschehen auf der Leinwand Dinge, von denen man aus der Biographie, aus Berichten und Interviews weiß, dass sie sich so nicht zugetragen haben, oder aber zumindest nicht in dieser Konstellation. Generell ist es überraschenderweise so, dass „Jobs“ einen deutlich größeren Teil von Jobs Leben abdeckt, mehr versucht die Abläufe (zumindest bis zum Erscheinen des iPods) aufzudecken und darüber hinaus ein besseres Casting bietet. Nicht falsch verstehen: Fassbender und Winslet sind begnadete Schauspieler, die ihr Sache auch gut machen. Auch in den Nebenrollen spulen bekannte Größen wie Seth Rogen oder Jeff Daniels ihr Programm routiniert ab. Doch man hat den ganzen Film über den Eindruck, dass zu keinem Zeitpunkt versucht wurde die Realität auch nur ansatzweise nachzuahmen; weder vom Verhalten der Charaktere her und noch viel weniger visuell. Fassbender sieht Jobs zu keinem Zeitpunkt auch nur ähnlich und hätte er auf der iMac Präsentation nicht Sneakers, Jeans, Rollkragen und die runde Brille auf; er könnte ein jeder anderer sein.
Steve Jobs möchte eine Biographie sein und scheitert damit epochal.
Das zweite was man sieht ist weniger ein Film, als eher ein Theaterstück. Ein Kammerstück in drei Akten, was deutlich besser funktioniert. Man kommt nicht umhin zu vermuten dass Boyle, der sich im Laufe seiner Karriere weniger dadurch ausgezeichnet hat Mainstreamblockbuster zu realisieren und eher Kultromane wie The Beach oder Trainspotting in ebensolche Kultfilme verwandelt hat, genau das im Sinn hatte. Drei Teile, im Abstand einiger Jahre und jedes Mal interagiert Jobs mit derselben Handvoll Menschen und diskutiert teilweise dieselben Dinge, aber aus einer anderen Sicht und mit einem anderen Erfahrungsschatz.
Diese alternative Herangehensweise lässt den Film in anderem Licht erscheinen, welches dem sichtbaren Ergebnis mehr schmeichelt als die Biographie-Erwartungshaltung. Doch leider ist diese nicht konsequent durchgezogen und wird gerade im letzten Akt mit Rückblenden und anderen Elementen durchbrochen. Dass die Bewerbung des Streifens nie auf diese Art der Inszenierung ausgelegt war, tut das übrige dafür, dass ein beträchtlicher Teil der Zuschauer irritiert und enttäuscht zurückbleiben. Eine striktere Besinnung auf diese Technik und die Bewerbung derselben, hätte zu einem frischeren und interessanterem Ergebnis geführt, welches das Werk von allen anderen Filmen zu dem Thema, vergangenen und noch kommenden, positiv abgehoben hätte.
Womit wir zur dritten Betrachtungsweise kommen mit der Steve Jobs am besten, wenn auch noch immer nicht perfekt funktioniert.
Zu den Menschen, mit denen Jobs vor jeder Keynote interagiert, gehört vor allem seine uneheliche Tochter Lisa. Lässt er sich zu Beginn noch verleugnen und bestreitet trotz positivem Vaterschaftstest dass sie seine Tochter ist, merkt man recht bald, dass er eben doch nicht nur das Ars..loch ist, für den man ihn schon nach wenigen Minuten hält, eine Qualität und Nuancierung seines Charakters, welche leider viel zu kurz kommen. Gen Ende hin wird ihm schließlich, nicht zuletzt mit Hilfe von Winslets Charakter klar, dass er Fehler begangen hat und zu seiner Tochter stehen muss.
Genau auf diesem Aspekt, mehr noch als auf dem Thema Perfektionismus um jeden Preis und Hass und Rachegedanken gegenüber denjenigen, die ihn aus der Firma gedrängt haben, konzentriert sich der Film ohnehin schon emotional mehr als auf alles andere. Wünschenswert wäre daher gewesen dies noch stärker auszubauen und endgültig zum dominierenden, narrativen Charakter der Inszenierung zu machen. Denkbar gewesen wäre auch eine komplette Erzählung aus Lisas Sicht und ein Titel wie „Me and Steve“ oder „Lisa and Steve“. Mehr noch als die Fokusierung auf ein Theaterstück, hätte das dem Film eine echte Eigenständigkeit, mehr emotionale Tiefe und eine für den Zuschauer überraschendere Form geben können.
Fazit:
Wir haben lange darauf gewartet, aber letztlich wurden unsere Erwartungen nicht erfüllt. Steve Jobs steht nicht ansatzweise in der Tradition von großen Biopics wie Gandhi oder Chaplin, sondern frustriert durch seine immense, wenn auch gewollte Lückenhaftigkeit, die unentschlossene Inszenierung und einen Mangel an visueller Detailtreue. Es gibt Momente, in denen blitzt das unbestreitbare Können von Danny Boyle auf und wir werden mit schönen Szenen belohnt. Doch das ärgert nur noch mehr, zeigt es doch was hätte werden können.
Würde ich den Film nur als Biographie bewerten, wäre nicht mehr als ein Stern drin. Aufgrund solider Schauspielleistung und zumindest Ansätzen von alternativer Inszenierung, reicht es zumindest noch für einen Platz im Mittelfeld.
Tatsächlich war es zwei Jahre später mit „Jobs“ so weit, aber das Ergebnis war sehr lückenhaft und an vielen Stellen nicht dem entsprechend was die Menschen, die dabei waren tatsächlich über die Geschehnisse berichten.
Weitere zwei Jahre später, nach langem Umcasting, Regisseurwechsel usw. erschien schließlich „Steve Jobs“, welcher auf der offiziellen, zu Lebzeiten noch vom Apple Gründer selbst autorisierten Biographie von Walter Isaacson basiert. Doch wer gehofft hat, dass dieser Film mehr dem entspricht was man von einer Biographie erwartet, ausführlicher und akkurater ist, wird jäh enttäuscht werden.
Tatsächlich ist der Film von Regisseur Danny Boyle nicht einfach nur ein Film, in Wirklichkeit ist er sogar 3 Filme und das nicht nur weil er in 3 verschiedenen Teilen inszeniert wurde. Drei Betrachtungsweisen…aber keine davon konsequent umgesetzt.
Zuerst einmal möchte Steve Jobs Biopic sein. Er basiert wie gesagt auf der offiziellen Biographie und um alles richtig zu machen, wurde der langjährige Wegbegleiter Steve Wozniak als Berater engagiert.
Doch bereits nach kurzer Zeit wird man den Eindruck nicht los, dass Woz entweder zu wenig involviert, oder sein Input schlicht bis auf wenige Ausnahmen ignoriert wurde. Zu oft geschehen auf der Leinwand Dinge, von denen man aus der Biographie, aus Berichten und Interviews weiß, dass sie sich so nicht zugetragen haben, oder aber zumindest nicht in dieser Konstellation. Generell ist es überraschenderweise so, dass „Jobs“ einen deutlich größeren Teil von Jobs Leben abdeckt, mehr versucht die Abläufe (zumindest bis zum Erscheinen des iPods) aufzudecken und darüber hinaus ein besseres Casting bietet. Nicht falsch verstehen: Fassbender und Winslet sind begnadete Schauspieler, die ihr Sache auch gut machen. Auch in den Nebenrollen spulen bekannte Größen wie Seth Rogen oder Jeff Daniels ihr Programm routiniert ab. Doch man hat den ganzen Film über den Eindruck, dass zu keinem Zeitpunkt versucht wurde die Realität auch nur ansatzweise nachzuahmen; weder vom Verhalten der Charaktere her und noch viel weniger visuell. Fassbender sieht Jobs zu keinem Zeitpunkt auch nur ähnlich und hätte er auf der iMac Präsentation nicht Sneakers, Jeans, Rollkragen und die runde Brille auf; er könnte ein jeder anderer sein.
Steve Jobs möchte eine Biographie sein und scheitert damit epochal.
Das zweite was man sieht ist weniger ein Film, als eher ein Theaterstück. Ein Kammerstück in drei Akten, was deutlich besser funktioniert. Man kommt nicht umhin zu vermuten dass Boyle, der sich im Laufe seiner Karriere weniger dadurch ausgezeichnet hat Mainstreamblockbuster zu realisieren und eher Kultromane wie The Beach oder Trainspotting in ebensolche Kultfilme verwandelt hat, genau das im Sinn hatte. Drei Teile, im Abstand einiger Jahre und jedes Mal interagiert Jobs mit derselben Handvoll Menschen und diskutiert teilweise dieselben Dinge, aber aus einer anderen Sicht und mit einem anderen Erfahrungsschatz.
Diese alternative Herangehensweise lässt den Film in anderem Licht erscheinen, welches dem sichtbaren Ergebnis mehr schmeichelt als die Biographie-Erwartungshaltung. Doch leider ist diese nicht konsequent durchgezogen und wird gerade im letzten Akt mit Rückblenden und anderen Elementen durchbrochen. Dass die Bewerbung des Streifens nie auf diese Art der Inszenierung ausgelegt war, tut das übrige dafür, dass ein beträchtlicher Teil der Zuschauer irritiert und enttäuscht zurückbleiben. Eine striktere Besinnung auf diese Technik und die Bewerbung derselben, hätte zu einem frischeren und interessanterem Ergebnis geführt, welches das Werk von allen anderen Filmen zu dem Thema, vergangenen und noch kommenden, positiv abgehoben hätte.
Womit wir zur dritten Betrachtungsweise kommen mit der Steve Jobs am besten, wenn auch noch immer nicht perfekt funktioniert.
Zu den Menschen, mit denen Jobs vor jeder Keynote interagiert, gehört vor allem seine uneheliche Tochter Lisa. Lässt er sich zu Beginn noch verleugnen und bestreitet trotz positivem Vaterschaftstest dass sie seine Tochter ist, merkt man recht bald, dass er eben doch nicht nur das Ars..loch ist, für den man ihn schon nach wenigen Minuten hält, eine Qualität und Nuancierung seines Charakters, welche leider viel zu kurz kommen. Gen Ende hin wird ihm schließlich, nicht zuletzt mit Hilfe von Winslets Charakter klar, dass er Fehler begangen hat und zu seiner Tochter stehen muss.
Genau auf diesem Aspekt, mehr noch als auf dem Thema Perfektionismus um jeden Preis und Hass und Rachegedanken gegenüber denjenigen, die ihn aus der Firma gedrängt haben, konzentriert sich der Film ohnehin schon emotional mehr als auf alles andere. Wünschenswert wäre daher gewesen dies noch stärker auszubauen und endgültig zum dominierenden, narrativen Charakter der Inszenierung zu machen. Denkbar gewesen wäre auch eine komplette Erzählung aus Lisas Sicht und ein Titel wie „Me and Steve“ oder „Lisa and Steve“. Mehr noch als die Fokusierung auf ein Theaterstück, hätte das dem Film eine echte Eigenständigkeit, mehr emotionale Tiefe und eine für den Zuschauer überraschendere Form geben können.
Fazit:
Wir haben lange darauf gewartet, aber letztlich wurden unsere Erwartungen nicht erfüllt. Steve Jobs steht nicht ansatzweise in der Tradition von großen Biopics wie Gandhi oder Chaplin, sondern frustriert durch seine immense, wenn auch gewollte Lückenhaftigkeit, die unentschlossene Inszenierung und einen Mangel an visueller Detailtreue. Es gibt Momente, in denen blitzt das unbestreitbare Können von Danny Boyle auf und wir werden mit schönen Szenen belohnt. Doch das ärgert nur noch mehr, zeigt es doch was hätte werden können.
Würde ich den Film nur als Biographie bewerten, wäre nicht mehr als ein Stern drin. Aufgrund solider Schauspielleistung und zumindest Ansätzen von alternativer Inszenierung, reicht es zumindest noch für einen Platz im Mittelfeld.

JEAN PIERRE G
5,0 de 5 estrellas
STEVE JOBS / MICHAEL FASSBENDER
Revisado en Francia el 12 de octubre de 2017
STEVE JOBS est incarné par l'un des plus grands acteurs actuels : MICHAEL FASSBENDER qui est dans ce film de tous les plans et qui a un dialogue très dense à jouer. Il ne s'agit pas d'un simple biopic car, toutes les scènes du film sont concentrées à des moments précis de la vie de STEVE JOBS : lors du lancement de chacun de ses ordinateurs soit chez APPLE ou chez NEXT. Ce qui est remarquable dans ce film, c'est l'étude de ce personnage à multiples facettes qui n'est en rien sympathique et parfois glaçant avec ses collaborateurs et son ex femme. Les rapports du père avec sa fille, à différentes époques de leurs vies, sont aussi remarquables. Il faut voir aussi les bonus où le réalisateur, le scénariste et MICHAEL FASSBENDER parlent de leurs conceptions du personnage de STEVE JOBS dans ce film très réussi.
Detalles de cumplimiento de productos
Consulta los detalles de conformidad de este producto(Persona responsable de la UE).